Heimat- und Traditionsverein Hallbergmoos

Wir führen Heimat, Tradition und Gegenwart zusammen

Sammelblätter

Bisher sind folgende Sammelblätter erschienen:

  1. Sammelblatt: Brotmarken des Backhauses Weiss, 11/2006
  2. Sammelblatt: Wladimir, Sohn einer Ostarbeiterin aus dem Krieg auf der Suche nach seiner Geburtsurkunde, 12/2006
  3. Sammelblatt: Bomben auf Hallbergmoos und Goldach 1944, 01/2007
  4. Sammelblatt: Wichtige Daten zur Kulturgeschichte von Hallbergmoos aus den Kassenbüchern des Krieger- und Heimkehrervereins Hallbergmoos, 02/2007
  5. Sammelblatt: Erdkeller, 10/2007 ergänzt im 02/2014
  6. Sammelblatt: 1. Bürgermeister Vitus Zeilhofer, 01/2008
  7. Sammelblatt: Brotmarken Schröppel, 02/2008
  8. Sammelblatt: 1. Bürgermeister Ludwig Gruber, 03/2008
  9. Sammelblatt: KSV-Fahne, die älteste Vereinsfahne in der Gemeinde Hallbergmoos, 08/2008
  10. Sammelblatt: Eisweiher, 10/2008 ergänzt im 02/2012
  11. Sammelblatt: Die Gemeindegebietsreform von 1978 – Erweiterung des Gemeindegebiets nach Norden mit Flächen der Stadt Freising, 11/2008
  12. Sammelblatt: Ein bäuerliches Anwesen (Fritzhof), 11/2008
  13. Sammelblatt: Das Schäferanwesen, 10/2009
  14. Sammelblatt: Das langsame Sterben des alten Wirts, 12/2009
  15. Sammelblatt: Die Geschichte der alten Ringerhalle, 11/2011
  16. Sammelblatt: Das Hartshauseranwesen, 03/2012
  17. Sammelblatt: Das Fischeranwesen und Erinnerungen von Josef Fischer sen., 05/2012
  18. Sammelblatt: Vom Krieger- und Heimkehrerverein zum Heimat- und Traditionsverein, 08/2013
  19. Sammelblatt: Trockenlegung der Hallbergmooser Flur durch Entwässerungsgräben, 11/2013
  20. Sammelblatt: Dreihochzeitsfoto Singergeschwister am 2. Juni 1931, 01/2014
  21. Sammelblatt: Nutzung der Wasserkraft, 02/2014
  22. Sammelblatt: Das Kainanwesen in der Ludwigstr einschließlich der Skizze eines selbstgebauten Luftschutzkellers, 02/2014
  23. Sammelblatt: Idyllische Grabstätten in Hallbergmoos, 02/2014
  24. Sammelblatt: Wirtschaftsgebäude Gut Erching mit Volksschule, 03/2014
  25. Sammelblatt: Lichtspielhaus Goldach, 04/2014
  26. Sammelblatt: Der 1. Weltkrieg und Hallbergmoos, Juli 2014
  27. Sammelblatt: Der 2. Weltkrieg und Hallbergmoos, 01.09.2014
  28. Sammelblatt: Pfarrer Pflüger, 09/2104
  29. Sammelblatt: Die Namensgebung von Hallbergmoos nach der Akte „Die Anlegung eines Dorfes auf dem Freisinger Moose bey Pirkenek de anno 1826 bis 1829“ aus dem bayerischen Staatsarchiv, 21.11.2014
  30. Sammelblatt: Gefallene des 1. Weltkriegs im Matrikelbuch der Pfarrgemeinde Hallbergmoos, 12/2104
  31. Sammelblatt: Georg Gebhard aus Goldach, geboren 12. Aug 1862, gestorben 28. Sept 1960; 6.12.2014
  32. Sammelblatt: Ferien in Hallbergmoos, 01/2015
  33. Sammelblatt: Die Feiertagsschule oder Volksfortbildungsschule in der Erinnerung ehemaliger Schüler/-innen, 02/2015
  34. Sammelblatt: Das Kriegsende in Hallbergmoos und Goldach nach Zeitzeugenberichten. Die durch Kriegsereignisse ums Leben Gekommenen vom 29.4. bis 9.5.1945, 30.04.2015
  35. Sammelblatt: Hallbergmoos und Graf Hallberg, 19.04.2015
  36. Sammelblatt: Gegen das Vergessen. Der Tod von Albert Labro am 8. Mai 1945 in Hallbergmoos, 05/2015
  37. Sammelblatt: Das Franzspeckanwesen, 11.05.2015
  38. Sammelblatt: Dr. Kurka, erster Arzt in Hallbergmoos, 06/2015
  39. Sammelblatt: Pater Max Huber und seine Birkenecker Zeit, 10/2015
  40. Sammelblatt: Flüchtlinge und Heimatvertriebene durch den 2. Weltkrieg, 11/2016
  41. Sammelblatt: Die Fahnen des ältesten Vereins in Hallbergmoos, 15.01.2016
  42. Sammelblatt: Jakob Staudinger, 1. Bürgermeister von 1938 bis 1945, 12. Februar 2016
  43. Sammelblatt: Vom Bauerndorf zum Dienstleistungszentrum, 19. Februar 2016
  44. Sammelblatt: Die Anfänge von Goldach nach Archivunterlagen, April 2016
  45. Sammelblatt: Entstehungsgeschichte Gedenkstein, 3. Mai 2016
  46. Sammelblatt: Deuteranwesen, 24. Mai 2016
  47. Sammelblatt: Absturz eines Me 110 Nachtjägers am 14. November 1943 südlich von Goldach, 6. Dezember 2016 ergänzt im März 2017
  48. Sammelblatt: Die ehemaligen Bauernhöfe an der Ludwigstraße, 18. Februar 2017
  49. Sammelblatt: Der Heimat- und Traditionsverein Hallbergmoos, 12. März 2017
  50. Sammelblatt: Das Kriegerdenkmal in Hallbergmoos, 28. Mai 2017
  51. Sammelblatt: Therese Molls Weg nach der Schule, 30. Juli 2017
  52. Sammelblatt: Werkstatt Göttler und Tankstelle Jung, 15. August 2017
  53. Sammelblatt: Ausgewählte Daten zur Geschichte von Hallbergmoos, 4. September 2017
  54. Sammelblatt: Die Baderstube von Georg Reuel, 13. September 2017
  55. Sammelblatt: Was spricht für 1828 als Ortsgründungsdatum von Hallbergmoos, 21.11.2017
  56. Sammelblatt: Gedenkplatte des Freiherrn von Hallberg, 30. November 2017
  57. Sammelblatt: Der Abriss des alten Pfarrhofs in Hallbergmoos, 29. Dezember 2017
  58. Sammelblatt: Die Gedenktafel der Freifrau von Hallberg in St. Theresia, 6. Januar 2018
  59. Sammelblatt: Die Erbauertafeln an Häuserfronten, 19. Februar 2018
  60. Sammelblatt: Die Kunstwerke von Roswitha Prehm in Hallbergmoos, 2. Juni 2018
  61. Sammelblatt: Die Kapelle des Josef Baumann, 6. Juni 2018
  62. Sammelblatt: Das Raiffeisenlagerhaus, 31. August 2018
  63. Sammelblatt: Der lange Weg zur Eingemeindung vom Mariabrunn zum 1. April 1934
  64. Sammelblatt: Schule Goldach
  65. Sammelblatt: Fasching 1962 in Hallbergmoos
  66. Sammelblatt: Gasthaus Otto von Wittelsbach
  67. Sammelblatt: Erinnerung des 99jährigen Martin Bäuerle
  68. Sammelblatt: Hallbergmoos und die Cholera im Jahr 1854
  69. Sammelblatt: Erich Bründl und seine Hallbergmooser Zeit
  70. Sammelblatt: Neue Ergebnisse und Erkenntnisse aus meinen Recherchen
  71. Sammelblatt: Bau der Herz Jesu Kirche Goldach mit Weihe am 20.11.1960
  72. Sammelblatt: Die Primiz von Wigbert Richter
  73. Sammelblatt: Ausstellungsobjekte zur Geschichte von Hallbergmoos im Rathaus
  74. Sammelblatt: Grausame Bluttat einer Mutter
  75. Sammelblatt: Erhebung von Goldach zu einer eigenständigen Gemeinde
  76. Sammelblatt: Gedenktafel für Pfarrer Pflüger
  77. Sammelblatt: Hochzeiten, Geburten und Todesfälle
  78. Sammelblatt: Der Krieger- und Veteranenverein Hallbergmoos, der älteste gemeinsame Verein von Hallbergmoos und Goldach
  79. Sammelblatt: Der verwaiste und wasserlose Graben am Süßbach- einst Theresienkanal
  80. Sammelblatt: Das 60. Stiftungsfest des KSV Hallbergmoos am 27. August 1933
  81. Sammelblatt: Das 80. Stiftungsfest des KSV Hallbergmoos am 28. Juni 1953

Im Jahr 1873 wurde nach dem deutsch-französischem Krieg von Andreas Ammon zusammen mit 19 Kameraden der Krieger- und Veteranenverein gegründet. Damals ließen zwei Einwohner ihr Leben im Krieg. Danach folgte eine über 40-jährige Friedensperiode bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs, in dem dann 34 Einwohner von Hallbergmoos fielen.

Die erste Chronikeintragung datiert vom 24. Februar 1929, 1. Vorstand war damals Michael Fritz. Von dem Beitrag von 2,50 Reichsmark wurden 50 Pfennig für die Sterbekasse abgezweigt.

Weiterlesen ...

Am ehemaligen Fritzhof befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Hallbergmoos wurde 1828 als Mooskolonie durch Graf Hallberg gegründet und war sehr lange Zeit durch die Landwirtschaft geprägt. Dies zeigte sich auch im letzten Jahrhundert als die Landwirte Funk (1913-1938) und Zeilhofer (1945-1966), die fast ein halbes Jahrhundert als 1. Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde lenkten.

Im Jahre 1960 hatte Hallbergmoos bei ungefähr 1700 Einwohnern noch 129 landwirtschaftliche Betriebe, 1976 waren es dann 86 Betriebe, um durch den Zusammenschluss mit Goldach zum 1. Mai 1978 auf 158 anzusteigen, bei inzwischen 3366 Einwohnern.

Wie sah im Gegensatz zu heute Ende der 1950iger Jahre ein Bauernhof aus?

Weiterlesen ...

An der ehemaligen Stelle des Eisweihers befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Eisweiher dienten bis Mitte des letzten Jahrhunderts zur Stangeneisgewinnung für die Bierkühlung. In Hallbergmoos/Goldach existierten derartige Eisweiher beim alten Wirt in Goldach, beim Klösterl und beim Gasthaus Gamenik.
Vom Eisweiher beim alten Wirt ist ein Teil noch heute erhalten und liegt hinter dem Gästehaus. Der größere Teil ging anlässlich des Baus des Gästehauses in diesem auf.

Das Eis wurde beim Klösterl im so genannten Geierweiher zweimal im Winter - Anfang Januar und im Februar - herausgehackt und mit Zangen herausgezogen, wie Zeitzeuge Funk berichtet. Beim Alten Wirt wurde es in dem daneben liegenden stark isolierten Keller zur Bierkühlung eingelagert. Ansonsten diente der Weiher natürlich zum Eisstockschießen. Einzelne im Weiher noch schwimmende Eisschollen benutzten die Kinder, um darauf herum zu paddeln, was manchmal zu einem unfreiwilligen Bad führte, wie ein anderer Zeitzeuge aus Goldach berichtet.
Die Umrisse des Eisweihers beim Klösterl mit Zu- und Ablauf aus dem Graben sind noch heute zu erkennen.

Weiterlesen ...

Die kühle Lagerung von Lebensmitteln stellt heutzutage angesichts großer Kühlhäuser kein Problem dar. Im letzten Jahrhundert nutzte man dazu neben Eiskellern, natürliche und künstliche Gewölbe. Deshab entstanden Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts Erdkeller zur Kartoffellagerung. Davor lagerte man Kartoffeln und Rüben auf dem Feld in Mieten*. Mieten waren Gruben (10-20 cm tief, 1,20 m - 1,50 m breit und mit einer Schütthöhe von ca. 70-90 cm) in die die Feldfrüchte geschttet wurden, um anschließend mit Stroh und Erdreich zugedeckt zu werden. Dieses Verfahren war sehr arbeitsintensiv, sowohl beim Ein- als auch Auslagern.

Weiterlesen ...

Vom Luftkrieg, der mit zunehmender Kriegsdauer immer heftiger über Deutschland hereinbrach, blieb Hallbergmoos weitgehend verschont. Nur zweimal fielen im Kriegsjahr 1944 Bomben auf die Dörfer Hallbergmoos und Goldach.

Nachstehende Luftbildaufnahme aus dem März 1945 zeigt die Einschläge, deren Veröffentlichung die Luftbilddatenbank, Ing Büro Dr. Carls, freundlicherweise zustimmte. Die Bombenkrater sind dabei als helle Punkte mit einem schwarzen Punkt in der Mitte östlich und westlich des Süßbaches von Birkeneck bis Goldach Hauptstr zu erkennen.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.