Heimat- und Traditionsverein Hallbergmoos

Wir führen Heimat, Tradition und Gegenwart zusammen

Sammelblätter

Bisher sind folgende Sammelblätter erschienen:

  1. Sammelblatt: Brotmarken des Backhauses Weiss, 11/2006
  2. Sammelblatt: Wladimir, Sohn einer Ostarbeiterin aus dem Krieg auf der Suche nach seiner Geburtsurkunde, 12/2006
  3. Sammelblatt: Bomben auf Hallbergmoos und Goldach 1944, 01/2007
  4. Sammelblatt: Wichtige Daten zur Kulturgeschichte von Hallbergmoos aus den Kassenbüchern des Krieger- und Heimkehrervereins Hallbergmoos, 02/2007
  5. Sammelblatt: Erdkeller, 10/2007 ergänzt im 02/2014
  6. Sammelblatt: 1. Bürgermeister Vitus Zeilhofer, 01/2008
  7. Sammelblatt: Brotmarken Schröppel, 02/2008
  8. Sammelblatt: 1. Bürgermeister Ludwig Gruber, 03/2008
  9. Sammelblatt: KSV-Fahne, die älteste Vereinsfahne in der Gemeinde Hallbergmoos, 08/2008
  10. Sammelblatt: Eisweiher, 10/2008 ergänzt im 02/2012
  11. Sammelblatt: Die Gemeindegebietsreform von 1978 – Erweiterung des Gemeindegebiets nach Norden mit Flächen der Stadt Freising, 11/2008
  12. Sammelblatt: Ein bäuerliches Anwesen (Fritzhof), 11/2008
  13. Sammelblatt: Das Schäferanwesen, 10/2009
  14. Sammelblatt: Das langsame Sterben des alten Wirts, 12/2009
  15. Sammelblatt: Die Geschichte der alten Ringerhalle, 11/2011
  16. Sammelblatt: Das Hartshauseranwesen, 03/2012
  17. Sammelblatt: Das Fischeranwesen und Erinnerungen von Josef Fischer sen., 05/2012
  18. Sammelblatt: Vom Krieger- und Heimkehrerverein zum Heimat- und Traditionsverein, 08/2013
  19. Sammelblatt: Trockenlegung der Hallbergmooser Flur durch Entwässerungsgräben, 11/2013
  20. Sammelblatt: Dreihochzeitsfoto Singergeschwister am 2. Juni 1931, 01/2014
  21. Sammelblatt: Nutzung der Wasserkraft, 02/2014
  22. Sammelblatt: Das Kainanwesen in der Ludwigstr einschließlich der Skizze eines selbstgebauten Luftschutzkellers, 02/2014
  23. Sammelblatt: Idyllische Grabstätten in Hallbergmoos, 02/2014
  24. Sammelblatt: Wirtschaftsgebäude Gut Erching mit Volksschule, 03/2014
  25. Sammelblatt: Lichtspielhaus Goldach, 04/2014
  26. Sammelblatt: Der 1. Weltkrieg und Hallbergmoos, Juli 2014
  27. Sammelblatt: Der 2. Weltkrieg und Hallbergmoos, 01.09.2014
  28. Sammelblatt: Pfarrer Pflüger, 09/2104
  29. Sammelblatt: Die Namensgebung von Hallbergmoos nach der Akte „Die Anlegung eines Dorfes auf dem Freisinger Moose bey Pirkenek de anno 1826 bis 1829“ aus dem bayerischen Staatsarchiv, 21.11.2014
  30. Sammelblatt: Gefallene des 1. Weltkriegs im Matrikelbuch der Pfarrgemeinde Hallbergmoos, 12/2104
  31. Sammelblatt: Georg Gebhard aus Goldach, geboren 12. Aug 1862, gestorben 28. Sept 1960; 6.12.2014
  32. Sammelblatt: Ferien in Hallbergmoos, 01/2015
  33. Sammelblatt: Die Feiertagsschule oder Volksfortbildungsschule in der Erinnerung ehemaliger Schüler/-innen, 02/2015
  34. Sammelblatt: Das Kriegsende in Hallbergmoos und Goldach nach Zeitzeugenberichten. Die durch Kriegsereignisse ums Leben Gekommenen vom 29.4. bis 9.5.1945, 30.04.2015
  35. Sammelblatt: Hallbergmoos und Graf Hallberg, 19.04.2015
  36. Sammelblatt: Gegen das Vergessen. Der Tod von Albert Labro am 8. Mai 1945 in Hallbergmoos, 05/2015
  37. Sammelblatt: Das Franzspeckanwesen, 11.05.2015
  38. Sammelblatt: Dr. Kurka, erster Arzt in Hallbergmoos, 06/2015
  39. Sammelblatt: Pater Max Huber und seine Birkenecker Zeit, 10/2015
  40. Sammelblatt: Flüchtlinge und Heimatvertriebene durch den 2. Weltkrieg, 11/2016
  41. Sammelblatt: Die Fahnen des ältesten Vereins in Hallbergmoos, 15.01.2016
  42. Sammelblatt: Jakob Staudinger, 1. Bürgermeister von 1938 bis 1945, 12. Februar 2016
  43. Sammelblatt: Vom Bauerndorf zum Dienstleistungszentrum, 19. Februar 2016
  44. Sammelblatt: Die Anfänge von Goldach nach Archivunterlagen, April 2016
  45. Sammelblatt: Entstehungsgeschichte Gedenkstein, 3. Mai 2016
  46. Sammelblatt: Deuteranwesen, 24. Mai 2016
  47. Sammelblatt: Absturz eines Me 110 Nachtjägers am 14. November 1943 südlich von Goldach, 6. Dezember 2016 ergänzt im März 2017
  48. Sammelblatt: Die ehemaligen Bauernhöfe an der Ludwigstraße, 18. Februar 2017
  49. Sammelblatt: Der Heimat- und Traditionsverein Hallbergmoos, 12. März 2017
  50. Sammelblatt: Das Kriegerdenkmal in Hallbergmoos, 28. Mai 2017
  51. Sammelblatt: Therese Molls Weg nach der Schule, 30. Juli 2017
  52. Sammelblatt: Werkstatt Göttler und Tankstelle Jung, 15. August 2017
  53. Sammelblatt: Ausgewählte Daten zur Geschichte von Hallbergmoos, 4. September 2017
  54. Sammelblatt: Die Baderstube von Georg Reuel, 13. September 2017
  55. Sammelblatt: Was spricht für 1828 als Ortsgründungsdatum von Hallbergmoos, 21.11.2017
  56. Sammelblatt: Gedenkplatte des Freiherrn von Hallberg, 30. November 2017
  57. Sammelblatt: Der Abriss des alten Pfarrhofs in Hallbergmoos, 29. Dezember 2017
  58. Sammelblatt: Die Gedenktafel der Freifrau von Hallberg in St. Theresia, 6. Januar 2018
  59. Sammelblatt: Die Erbauertafeln an Häuserfronten, 19. Februar 2018
  60. Sammelblatt: Die Kunstwerke von Roswitha Prehm in Hallbergmoos, 2. Juni 2018
  61. Sammelblatt: Die Kapelle des Josef Baumann, 6. Juni 2018
  62. Sammelblatt: Das Raiffeisenlagerhaus, 31. August 2018
  63. Sammelblatt: Der lange Weg zur Eingemeindung vom Mariabrunn zum 1. April 1934
  64. Sammelblatt: Schule Goldach
  65. Sammelblatt: Fasching 1962 in Hallbergmoos
  66. Sammelblatt: Gasthaus Otto von Wittelsbach
  67. Sammelblatt: Erinnerung des 99jährigen Martin Bäuerle
  68. Sammelblatt: Hallbergmoos und die Cholera im Jahr 1854
  69. Sammelblatt: Erich Bründl und seine Hallbergmooser Zeit
  70. Sammelblatt: Neue Ergebnisse und Erkenntnisse aus meinen Recherchen
  71. Sammelblatt: Bau der Herz Jesu Kirche Goldach mit Weihe am 20.11.1960
  72. Sammelblatt: Die Primiz von Wigbert Richter
  73. Sammelblatt: Ausstellungsobjekte zur Geschichte von Hallbergmoos im Rathaus
  74. Sammelblatt: Grausame Bluttat einer Mutter
  75. Sammelblatt: Erhebung von Goldach zu einer eigenständigen Gemeinde
  76. Sammelblatt: Gedenktafel für Pfarrer Pflüger
  77. Sammelblatt: Hochzeiten, Geburten und Todesfälle
  78. Sammelblatt: Der Krieger- und Veteranenverein Hallbergmoos, der älteste gemeinsame Verein von Hallbergmoos und Goldach
  79. Sammelblatt: Der verwaiste und wasserlose Graben am Süßbach- einst Theresienkanal
  80. Sammelblatt: Das 60. Stiftungsfest des KSV Hallbergmoos am 27. August 1933
  81. Sammelblatt: Das 80. Stiftungsfest des KSV Hallbergmoos am 28. Juni 1953

An der Kirche befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Mit diesem Sammelblatt soll die Baugeschichte der Herz Jesu Kirche Goldach bis zum Abriss der alten Kirche geschildert werden. Neben den beiden Ortschroniken zur 150- und 175-Jahrfeier von Herbert Feike und Manfred Hillen sollen noch etliche lebende Zeitzeugen zu Wort kommen, die im Sammelblatt meistens namentlich mit ihrer Schilderung zu Wort kommen. Daneben wurde ich wieder im Freisinger Tagblatt fündig, da Goldach kirchenseits bereits immer zur Pfarrei Hallbergmoos zählte.

Wie kam es zum Bau der neuen Kirche

Die alte Kirche in Goldach bestand im Wesentlichen aus einer alten Luftschiffhalle, die im Allgäu nach dem 1. Weltkrieg 1919 abgebaut und in Goldach wiederaufgebaut worden war. Die Halle war eine Holzkonstruktion, die um die Apsis und den Turm erweitert worden ist. Die Binderfachwerkkonstruktion hatte durch den sicher nicht problemlosen Wiederaufbau gelitten. Bolzen-und Nagelverbindungen, gemeinsam mit einer einsetzenden Holzfäulnis im Fundamentbereich zeigten im Laufe der Zeit eine nachlassende Bindersteifigkeit, sodass Verformungen der Konstruktion auftraten. Als Sicherungsmaßnahmen wurden Doppelspannglieder, am oberen Ende der äußeren Pfeilervorlagen quer durch den
Kirchenraum gespannt, angeordnet.

Weiterlesen ...

An der Stelle des Alten Wirts Hallbergmoos befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Ausgangssituation

Das denkmalgeschützte Gasthaus erstrahlt seit Kurzem in altem Glanz. Durch den Abriss des alten Pfarrhofs (vergleiche Sammelblatt Nr. 57 vom 29.12.2017) ist es das älteste Gebäude von Hallbergmoos und von Anfang an in Stein gemauert, entgegen den Darstellungen des Investors GBI. Dazu verlautete im Hallberger Nr. 5 vom 7. März 2018: „Das historische Gasthaus öffnete etwa 1830 als 'Alter Wirt – Otto von Wittelsbach.' Der zunächst entstandene Holzbau ist 1846/47 durch einen massiven Ziegelbau ersetzt worden.“ Grundlage dazu waren Jahresringuntersuchungen. Weitere Belege für eine zunächst in Holzbauweise erfolgte Bauausführung des Alten Wirts wurden nicht präsentiert. Ebenso gab es für den Bau in Massivbauweise 1846/47 keine Quellenangaben.

Weiterlesen ...

Am ehemaligen Goldacher Schulhaus befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Mit diesem Sammelblatt soll die Multifunktionalität des Goldacher Schulhauses nachgezeichnet werden. Die Geschichte der Volksschule Goldach findet sich ausführlich in der 150-Jahrchronik der Gemeinde von Herbert Feike auf den Seiten 170 bis 176. Deshalb erfolgt zum Schulhaus nur eine Kurzfassung, ergänzt um bisher nicht veröffentlichte Tatsachen aus dem Mund von Zeitzeugen, insbesondere Herrn Günter Lammel, der mir freundlicherweise auch einige Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung stellte.

Zum Schulhaus

Bedingt durch das Wachstum der neuen Siedlung Goldach entstand die Notwendigkeit einer eigenen Schule, da die Kinder den langen Weg zur Hallbergmooser Schule zurücklegen mussten. Die zweiteilige Schule wurde am 1. Januar 1910 mit damals 113 Schülern eröffnet. Das nachstehende Foto zeigt die Schule im Jahr 1920.

Weiterlesen ...

An ehemaligen Standort des Raiffeisenlagerhaus befindet sich eine Informationstafel als Teil des Geschichtsweg „Spuren unserer Vergangenheit“.

Am 17. Februar 1899 schlug mit  der  Eintragung  des  An- und Verkaufsvereins  in  das  Genossenschaftsregister  die  Geburtsstunde  der  jetzigen  VR  Bank  Ismaning  Hallbergmoos  Neufahrn,  früher Raiffeisenbank.  Im  Juli  1937  wurde  der  Ankauf  eines  Grundstückes  für  ein  zu  errichtendes  Lagerhaus beschlossen. Dieses wurde im Jahr 1939, wie das Freisinger Tagblatts vom 17. August 1939 berichtete,  mit einer  Eigenleistung  von  365  Tagesschichten  und  25  Fuhrwerktagesschichten  für  15.800  Reichsmark errichtet.  Das  nachstehende  Foto  aus  den  fünfziger  Jahren  zeigt  das  Lagerhaus  mit  dem  hauseigenen Henschel-Lkw an der vorderen Rampe und einem Hänger am Ende des hinteren Gebäudes.  Daneben zählte zu dieser Zeit noch ein MAN-Traktor mit  40 PS, Baujahr 1956 sowie diverse landwirtschaftliche Geräte zum Inventar. Mit dem Lkw holte man Düngemittel vom Bahnhof Neufahrn, um sie zum Lagerhaus zu transportieren und sammelte teilweise auch die Milchkannen im Dorf, um sie zur Molkerei nach Garching zu fahren.

Weiterlesen ...

Ein  Mitbürger machte mich  auf  die  Gedenkplatte  der  Freifrau von  Hallberg  in unserer Kirche  St Theresia aufmerksam. Die an der Wand über dem linken Beichtstuhl beim Betreten der Kirche angebrachte,  relativ große Tafel verbirgt sich im Dunkel der Nische und fällt durch ihre schwarze Oberfläche kaum auf. Wäre ich nicht darauf aufmerksam gemacht worden, wäre sie auch  mir  verborgen geblieben, vermutlich durch die gesenkte  Kopfhaltung  beim  Verlassen  der  Kirche.  Das  Entziffern  der  Buchstaben  der  Tafel  ist  etwas mühselig. Das Foto konnte nur durch technische Maßnahmen aufgehellt werden.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.